Ressourcen sparen.


Wir lieben es, Ressourcen zu sparen. Das schafft man, wenn man Dinge so lange oder effizient wie möglich nutzt und wiederverwenden kann.

Mit Reloons wollen wir der weltweite Luftballonstandard werden, um aus einem Artikel, der in unvorstellbaren Mengen und bislang nur für den einmaligen Gebrauch hergestellt wird, ein ressourcenschonendes Mehrweg-Produkt zu machen. Wir sind die ersten Luftballons der Welt, die sich ohne technische Verschluss-Hilfsmittel einfach verschließen, kinderleicht wieder öffnen und so mehrfach wiederverwenden lassen.

Viva la Reloonution!

Wir träumen von einer Welt, in der mindestens fünfmal weniger Luftballons im Müll landen und sich 70% Naturkautschuk bei der Herstellung, sowie eine noch zu berechnende Menge an CO²-Emissionen durch die Reduzierung von Produktion und Transport einsparen lassen. Reloons verbrauchen zwar insgesamt ein Drittel mehr Naturkautschuk bei der Herstellung für den längeren Hals und eine strapazierfähigere Gummihaut, aber schon beim zweiten Gebrauch ziehen sie bei der Rohstoff-Ersparnis um 50% an den Einweg-Exemplaren vorbei. Beim dritten Mal sind es bereits 125%. Aus der Mindest-Schätzung von 15 Milliarden produzierten Luftballons jährlich, ergibt sich ein Gesamtbedarf an Kautschuk von 69300 Tonnen. Gäbe es nur noch Reloons würde man kalkulatorisch für die Herstellung der gleichen Stückzahl zwar 92169 Tonnen benötigen, allerdings könnte man insgesamt 115731 Tonnen einsparen, sobald jeder Reloon nur ein drittes Mal verwendet werden würde und dafür kein neuer gekauft werden müsste. Diese Rohstoffersparnis kann dazu beitragen, Naturkautschuk in relevanteren Feldern wie der Herstellung von medizinischen Produkten einzusetzen, oder die Anbauflächen wieder für dringend benötigten regionalen Agraranbau zu rekultivieren.

Unser Ziel ist es bis 2030, eine Milliarde Reloons zu verkaufen. Ab 2026 wollen wir dafür mit mehreren Gummiwerken weltweit zusammenarbeiten, um die Lieferketten zu verkürzen und es zu ermöglichen, Naturkautschuk aus regionalen Agroforstwirtschafts-Projekten für die Herstellung der Luftballons zu beziehen.

A long road to go, aber wir hoffen euch bis zur Ziellinie und noch viel länger an Bord zu haben als Kunden und Reloons-Botschafter*innen, die uns dabei helfen immer bekannter zu werden.

Wenn ihr noch ein wenig mehr über Reloons wissen wollt, z.B. wer sie produziert, wie  der Rohstoff Naturlatex gewonnen wird, warum warmes Wasser wie eine Frischzellenkur für die Ballons funktioniert und welchen Social Impact wir uns für Reloons ausgedacht haben, klickt hier:

Alles über Reloons